UNSERE
FORDERUNGEN






Stärkung der Nachhaltigkeit in allen Ausbildungsrahmenplänen




Freistellung für die Mitwirkung an demokratischen Prozessen

Mit einem Klick auf den Button kannst Du unsere Forderungen downloaden.
Bereitet uns auf die globalen Herausforderungen vor!
Stärkung der Nachhaltigkeit in Ausbildungsrahmenlehrpläne
Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Frage des eigenen Verhaltens, sondern Voraussetzung für ein zukunftsfähiges Arbeiten. Daher fordern wir die Etablierung des Themas Nachhaltigkeit in den Schulalltag, anhand von Lehrkräften mit einer fachlichen Ausrichtung auf Nachhaltigkeit. Auch gilt es Nachhaltigkeit als Querschnittsthema in den Rahmenlehrplänen aller Ausbildungsberufe deutlich zu stärken.
Ermöglicht uns Engagement!
Freistellung für die Mitwirkung an demokratischen Prozessen
Die Perspektive von uns Azubis ist in der Gesellschaft nur schwach vertreten. Der Grund dafür ist die erschwerte Möglichkeit der Teilnahme von Azubis an gesellschaftlichen Veranstaltungen, da diese oft während der Anwesenheitszeiten in Betrieb oder Berufsschule stattfinden. Während in der Politik Engagement oft heraufbeschworen wird, haben viele Azubis immer noch nicht die Möglichkeit, ihre Perspektiven in Gremien einzubringen, ein Ehrenamt auszuführen oder sich an Programmen von Ministerien zu beteiligen. Wir finden, dass ehrenamtliches Engagement als Motor für Zivilgesellschaft besondere Unterstützung benötigt. Daher fordern wir die Freistellung von Azubis für ihre Mitwirkung an demokratischen Prozessen, wie es für die Bekleidung eines Ehrenamtes teilweise schon möglich ist. Gesellschaftliche Verantwortung fördert das persönliche Wachstum junger Menschen, welches den Unternehmen ebenfalls zugutekommt.
Führt die umlagefinanzierte Ausbildungsplatzgarantie ein
Große Unternehmen und Konzerne, die ihrer Pflicht des Ausbildens nicht ausreichend nachkommen, müssen in einen Topf einzahlen. Kleinen ausbildungswilligen Firmen soll mit diesen Geldern ermöglicht werden eigenen Ausbildungsplätze zu schaffen.
Jeder junge Mensch, der eine Ausbildung beginnen will, jedoch keinen passenden Ausbildungsbetrieb finden kann, soll die Möglichkeit erhalten, seine Wunschausbildung erst einmal vom Staat finanziert vollschulisch aufnehmen zu können.
Nachhaltigkeitsgremium in Berufsschule und Betrieb
Um Lösungen zu finden, brauchen wir alle an einem Tisch. Wir finden, dass die Perspektive von Azubis als Macher der Zukunft dabei besonders Gehör verdient. Deshalb fordern wir die Einrichtung eines Nachhaltigkeitsgremium als entscheidungsfähige Querschnittsfunktion in jedem Betrieb ab 50 Mitarbeitern und in jeder Berufsschule. Hier können Tandems aus Azubis mit Nachhaltigkeitslehrer*innen beziehungsweise Betriebsangehörigen Ideen individuell für Schule und Betrieb entwickeln.
Anreize für Ausbildung schaffen
Wir wollen die Berufsausbildung attraktiver machen. Die sich verstärkende Klimakrise und die Covid-19 Pandemie zeigen uns jedoch, dass Fachkräfte gerade in krisen- und systemrelevanten Berufen unabdingbar für unser gesellschaftliches Zusammenleben sind. Das Nichtbesetzen von Ausbildungsstellen in diesen Berufen stellt aus unserer Sicht eine Gefahr dar, die es gilt zu bekämpfen.
Daher fordern wir die Aufwertung der Ausbildung. Eine Möglichkeit hierfür sehen wir in der Mindestausbildungsvergütung in Höhe von 80 % der durchschnittlichen tariflichen Ausbildungsvergütung des jeweiligen Ausbildungsjahres.